© Beat Eglin / Alle Bilder + Filme sind stark komprimiert. Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Benutzung jeglicher Art, Download oder Weiterverwendung sind nur mit schriftlicher Bewilligung erlaubt.
11. Februar 2016
28.1.2016 / Baselland Woche, Baselbieter Woche, Basler Woche, Schwarzbuben Woche, Rheinfelder Woche / Auflage: 105'072
11. Dezember 2015 / Baselland Woche, Baselbieter Woche, Schwarzbuben Woche / Auflage:
78'551
2. Oktober 2015 / Baselland Woche, Baselbieter Woche / Auflage: 69'217
2. Oktober 2015 / Baselland Woche, Baselbieter Woche, Basler Woche, Schwarzbuben Woche, Basler Woche
Auflage: 114'406
4. September 2015 / Baselland Woche, Baselbieter Woche, Basler Woche, Schwarzbuben Woche, Basler Woche
Auflage: 114'406
10. Juli 2015
/ Baselland Woche, Baselland Zeitung, Basler Woche, Schwarzbuben Woche, Basler Woche
26. Juni 2015 / Baselland Woche, Baselbieter Woche, Basler Woche, Schwarzbuben Woche, Basler Woche, Rheinfelder Woche
26. Juni 2015 / Baselland Woche, Baselbieter Woche, Basler Woche, Schwarzbuben Woche, Basler Woche, Rheinfelder Woche
29. Mai 2015 / Baselland Woche, Baselbieter Woche, Basler Woche, Schwarzbuben Woche, Basler Woche, Rheinfelder Woche
15. Mai 2015 / Baselland Woche, Baselbieter Woche, Basler Woche, Schwarzbuben Woche, Basler Woche, Rheinfelder Woche
© Beat Eglin 29. Januar 2015 / Alle Bilder sind stark
komprimiert
3.10.2014
11. Juli 2014
29. Mai 2014
27.6.2014: Baselland Woche, Baselland Zeitung, Basler Woche, Schwarzbuben Woche
Dass Windjammer überhaupt nichts mit Jammern zu tun hat wurde zu Beginn des Konzertes erklärt. Der Begriff stammt aus der englischen Sprache und kommt von to jam the wind, was "den Wind blockieren" bedeutet. Die Lehrerinnen und Lehrer der Allgemeinen Musikschule Muttenz, die zu diesem Konzert in die Katholische Kirche einluden, zeigten sich fröhlich und spielten ihr Programm mit sichtbarer Freude und berechtigtem Stolz. Diesen durften sie auch zeigen, sind sie doch ausgebildete Profimusiker und unterrichten seit vielen Jahren Schüler. In der Schweiz und im Ausland und geben sie auch Konzerte oder komponieren und arrangieren für sich und andere Musiker.
Das Bläsercorps der Musikschule wurde durch ein Schlagzeug, Orgel und Klavier verstärkt und zeigte einen wunderbaren Querschnitt ihres Könnens. Das Konzert begann mit Gershwin's Prelude No 2 for Piano, die vom Saxophonisten Olivier Jaquiéry speziell für die Windjammer-Crew neu arrangiert wurde. Ebenfalls auf der klassischen Seite waren die Drei Tänze von Claude Gervaise. Sie wurden von zwei Trompeten, Horn und Posaune gespielt. Mit Pigalle von Georges Ulmer und Malcolm Arnold's Three Shanties op. 4 wurde der Stil gewechselt. Bodenständig und typisch schweizerisch war der Moos-Ruef, der von Hans-Jürg Sommer für zwei Alphörner geschrieben wurde. Ein wenig poppiger wurden die Töne mit Pops for Four von Chris Hazell und dem bekannten Lemon Tree. Das grosse Finale hiess Balkan-Groove und wurde wieder von allen dreizehn Musikerinnen und Musikern zusammen zum Klingen gebracht.
Ein solches Konzert stellt fast alles in den Schatten, was zu Hause aus HiFi-Boxen ertönt. Die Akustik in der Kirche war ausgezeichnet und die Zuhörer sassen mitten im Sound und konnten die Künstler aus nächster Nähe erleben.
April 2014 / Beat Eglin
26.4.2013: Baselland Woche, Baselland Zeitung
© Beat Eglin / Alle Bilder sind stark komprimiert
Alle Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Benutzung jeglicher Art oder Weiterverwertung sind nur mit schriftlicher Bewilligung erlaubt.